top of page
Figaro_GP_24Feb22_Staatstheater-Cottbus_(c)Opernfotografie-D-Kurth_DSC00728.jpg
Figaro_GP_24Feb22_Staatstheater-Cottbus_(c)Opernfotografie-D-Kurth_DSC00728.jpg
brede_rahel_portraitfoto.jpg

rahel brede

Mezzosopran

Telefon

+49 (0) 176 307 88 299

E-Mail-Adresse

Adresse

Karl-Liebknecht Straße 21

03046 Cottbus 

Geburtsdatum

05. Januar 1995

Vita

Schon in der Kindheit entwickelte Rahel Brede eine Faszination für die Bühne. In einer Musikerfamilie groß geworden war sie zunächst Mitglied des Kinder- und Jugendchores an der Oper Kiel, wo sie ihre ersten Schritte in die Theaterwelt unternahm und bereits mit verschiedenen solistischen Aufgaben betraut wurde. Nach dem Abitur und einem freiwilligen kulturellen Jahr im Betriebsbüro der Oper Kiel begann sie ihr Gesangsstudium bei KS Prof. Matthias Henneberg an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden.

Bereits während ihres Bachelor-Studiums hatte Rahel Brede die Möglichkeit, an verschiedenen Häusern zu gastieren und Erfahrungen auf der Bühne mit größeren Rollen zu sammeln, unter anderem 2016 als Hänsel in "Hänsel und Gretel" an den Landesbühnen Sachsen. Nach ihrem Bachelorabschluss im Jahr 2018 folgte nahtlos das Festengagement am Staatstheater Cottbus. Als Ensemblemitglied konnte Rahel Brede in den letzten Jahren ihre Stimme in einem breiten Spektrum von Stilrichtungen zwischen Barock und zeitgenössischer Musik weiterentwickeln.

Nach Partien wie Mercédès in „Carmen“ und Emilia in „Otello“ sang sie in der Spielzeit 2021/22 ihren ersten Cherubino in „Le Nozze di Figaro“ unter der Regie von Jasmina Hadžiahmetović. RBB Kultur schrieb darüber: „Rahel Brede ganz wunderbar in der Hosenrolle als Page Cherubino, wechselt ständig Rollen, Kostüme, das Geschlecht, suhlt sich in der Erotik, betört uns wirklich alle mit ihrer elfenhaften Stimme und führt uns sozusagen durch ein Märchenland der Liebe.“

Auch ihr Debüt in Monteverdi’s L’Orfeo mit gleich vier Rollen (La Musica, Ninfa, Messagiera, Proserpina) wurde von der Presse als „besonders wirkungsvoll“ (Märkischer Bote) und „überwältigend“ (Lausitzer Rundschau) gelobt.

Im Rahmen ihres Engagements in Cottbus folgten weitere Rollen wie Valencienne in „Die Lustige Witwe“, Zweite Dame in „Die Zauberflöte“ und Jakob in der Ein-Personen-Oper „Gold!“ von Leonard Evers. Neben ihrer Tätigkeit auf der Opernbühne ist Rahel Brede auch im Konzertfach aktiv. Alte Musik wie Bachs Passionen gehören ebenso zu ihrem Repertoire wie Dvořáks Stabat Mater und Mahlers Zweite Sinfonie (Urlicht).

Im Frühjahr 2023 trat sie als Solistin in zwei Konzertabenden mit dem Orchester des Staatstheaters in Cottbus unter der Leitung von GMD Alexander Merzyn auf und präsentierte die selten aufgeführten Orchesterlieder von Alma Mahler-Schindler. Eines dieser Konzerte wurde vom RBB Kultur live im Hörfunk und Fernsehen übertragen.

Parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit schloss Rahel Brede 2021 ihren Master in Dresden mit Bestnote ab. Seit dem hat sie ihre Stimme kontinuierlich weiterentwickelt, unter anderem mit Meisterklassen bei Brigitte Fassbaender, Elena Gorshunova, Lucas Meachem und Margreet Honig. Seit 2023 arbeitet sie auch mit Marina Prudenskaja zusammen, um sich auf ihr bevorstehendes Rollendebüt als Octavian in "Der Rosenkavalier" im Herbst vorzubereiten.

Lebenslauf

Seit August 2018

September 2018 - Juli 2021

September 2014 - August 2018

2010 - 2014

2006 - 2014

2013

Ensemblemitglied am Staatstheater Cottbus

berufsbegleitendes Masterstudium 

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Klasse KS Prof. Matthias Henneberg

Bachelorstudium 

ebendort

Gesangsunterricht bei KS Heike Wittlieb (Oper Kiel)

Mitglied des Kinder- und Jugendchores

an der Oper Kiel

Schulabschluss Abitur

Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel

bottom of page